
DATENSCHUTZ
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003).
​
In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website. Bitte bedenken Sie, dass bei der Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken zu rechnen ist.
​
Unsere Website steht in Verbindung mit der Smoobu GmbH, Falckensteinstr 48, 10997 Berlin, e-Mail: service@smoobu.com.
Welche Daten erfassen wir automatisiert?
Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig die IP-Adresse, die Ihnen von Ihrem Internet-Service-Provider zugewiesen wurde sowie einige der üblicherweise vom Browser übermittelten Informationen, soweit Ihr Browser diese bereitstellt.
​
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis bzw. in Form einer Inanspruchnahme unserer Dienstleitung (Buchung einer Unterkunft).
​
Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gemäß geltenden Rechts, um Ihre personenbezogenen Daten vor einem unautorisiertem Zugriff zu schützen.
​
Ihre Informationen werden im Sinne des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes, d.h. soweit notwendig und angemessen, an ausgewählte Dritte zur Verfügung gestellt. Grundsätzlich erfolgt keine Datenübermittlung an Dritte ohne Einverständniserklärung Ihrerseits, mit Ausnahme der nachstehenden Informationen: Kreditkartendaten werden an abwickelnde Bankinstitute/Zahlungsdienstleister, sowie an unseren Steuerberater zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen übermittelt. Ihre Daten werden offengelegt oder weitergegeben, sofern dies zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen notwendig ist. Wir sind verpflichtet, Ihre Daten im Zusammenhang mit Ermittlungen von Strafverfolgungsbehörden und Aufsichtsbehörden offenzulegen. Es ist uns möglich, personenbezogene Daten bei Verdacht auf ungesetzliches Verhalten in Verbindung mit der Nutzung unseres Services weiterzugeben, sofern ein entsprechender Gerichtsbeschluss oder verwaltungsbehördliche Anordnung vorliegt.
​
Zu welchen Zwecken setzen wir Cookies ein?
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Sie dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlich, effektiv und sicher zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Websitebenutzers gespeichert werden. Cookies ermöglichen uns, Ihren Computer bei der Beantwortung von Fragen wieder zu erkennen. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen („Cookie-ID“). Es erfolgt keine Zuordnung zu Ihnen persönlich, eine Zusammenführung der Cookie-ID mit Ihrem Namen, Ihrer IP-Adresse oder mit ähnlichen Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, erfolgt nicht. Unsere Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an.
​
Was müssen Sie tun, wenn keine Cookies gesetzt werden sollen?
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. Natürlich können Sie Cookies jederzeit über die entsprechende Browserfunktion löschen. Wenn Sie Cookies löschen oder Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies ablehnt, könnte dies die Funktion der Website beeinträchtigen.
​
Sind Ihre Daten vor Ausspähung durch Dritte geschützt?
Wir möchten Ihnen versichern, dass wir Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor der widerrechtlichen Ausspähung durch dritte Personen schützen werden, soweit uns dies mit Hilfe moderner technischer und organisatorischer Mittel zumutbar möglich ist.
Soweit wir uns mit Ihnen oder Sie sich mit uns per e-Mail in Verbindung setzen, können wir eine vollständige Datensicherheit trotz diverser von uns eingesetzter Schutzmechanismen nicht gewährleisten, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen die schriftliche Mitteilung per Post empfehlen.
Onlinepräsenz in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren zu können und Sie dort über unsere Leistungen zu informieren.
Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, werden die Daten der Nutzer lediglich bei Kommunikation über Beiträge oder Nachrichten verarbeitet. Es kommt zu keiner Speicherung der Daten.
​
Ihre Rechte
Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z.B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.